Augenheilkunde
Verletzungen, Augenerkrankungen oder Abbildungsfehler (wie z.B. Astigmatismus) können zu einer verminderten Sehleistung führen. Dadurch werden Sehschärfe und Farberkennung sowie das räumliche Sehen und die Wahrnehmung von Kontrasten beeinträchtigt.
Die Augenärzt*innen im Gesundheitszentrum für Selbständige bieten Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges.
Unser Leistungsspektrum
- Augenärztliche Allgemeinuntersuchung
- Vorsorgeuntersuchung (z.B. bei Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen)
- Diagnostik und Behandlung von Augenerkrankungen (z.B. Entzündungen der Augenhaut, Netzhauterkrankungen, Makuladegeneration)
- OCT-Untersuchung der Augen
Terminvereinbarung
- Online-Terminvereinbarung - per ID Austria Ihren bevorzugten Termin fixieren.
- Telefonisch unter + 43 5 08 08-5203 oder 5204
- Per E-Mail an terminplanung@gzsvs.at
Unseren Fachärzt*innen für Augenheilkunde stehen moderne Infrastruktur und Geräte zur Verfügung, um Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, Erkrankungen oder Funktionsstörungen der Augen zu erkennen und entsprechende Behandlungen einzuleiten.
Mit dem OCT-Verfahren können Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder das Glaukom (Grüner Star) zudem bereits frühzeitig erkannt werden.
Je früher Erkrankungen des Auges erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Chancen, das Sehen zu erhalten. Eine regelmäßige Untersuchung der Augen – auch wenn Sie gut sehen – sollte daher selbstverständlich sein. Augenärzt*innen können frühe Veränderungen auffallen, selbst wenn subjektiv für Sie noch keine Beeinträchtigung bemerkbar ist. Anhand des individuellen Untersuchungsbefunds wird abgeschätzt, wie häufig weitere Kontrollen stattfinden sollen bzw. welche Behandlungen nötig sind.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Krankheiten, die ein erhöhtes Risiko für eine Augenerkrankung mit sich bringen, etwa Bluthochdruck oder Diabetes. Wird im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung eine derartige Erkrankung festgestellt, können auch Maßnahmen zum Schutz der Augen ergriffen werden. Sie erhalten eine Überweisung für weiterführende Untersuchungen und wenn nötig eine passende Therapie.
Augenprobleme durch Bildschirmarbeit?
Ob Smartphone, Tablet, Notebook oder PC - viele Menschen verbringen mittlerweile zwischen 8 und 11 Stunden ihrer Arbeits- und Freizeit vor Bildschirmen. Folgende Maßnahmen lassen sich leicht in Ihren Alltag integrieren und tragen dazu bei, Beschwerden mit den Augen zu reduzieren bzw. vorzubeugen.
