Endoskopische Untersuchung

Die Endoskopie ermöglicht eine Unter­suchung der Schleim­häute der Speise­röhre, des Magens und des Dick­darms. Es können ge­gebenen­falls therapeutische Ein­griffe sowie eine schmerz­lose Ent­nahme von Gewebe­proben (Biopsie) durch­ge­führt werden. Krank­heiten können so früh­zeitig er­kannt werden.

Zu den häufigsten Endoskopien zählen die Koloskopie (Darm­spiegelung) und die Gastroskopie (Magen­spiegelung). Diese dienen vor allem zur Vor­sorge und Diagnose von Magen-Darm-Erkrankungen.

Die Darmspiegelung spielt insbesondere zur Früh­er­kennung von Dick­darm­krebs eine wichtige Rolle. Eine Durch­führung wird deshalb auch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung grund­sätzlich ab dem 45. Lebens­jahr empfohlen - bei individuellen Risiko­faktoren bereits früher.

Koloskopie (Darmspiegelung)

Die Koloskopie wird durchgeführt

  • zur Früherkennung von Dickdarmkrebs
  • bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
  • bei Blut oder Schleimbeimengung im Stuhl
  • bei einer Änderung des Stuhlverhaltens (Verstopfung, Durchfall)

Ablauf der Darm­spiegelung

Gastroskopie (Magenspiegelung)

Die Gastroskopie wird durchgeführt

  • zur Diagnostik von Reflux- und Magenerkrankungen
  • bei Schluckstörungen und Sodbrennen
  • zur Abklärung bei Übelkeit und Erbrechen
  • bei unklaren Oberbauchschmerzen

Ablauf der Magen­spiegelung

Die Dauer der Untersuchung variiert, es kann daher trotz Terminvergabe zu Wartezeiten kommen.
Wir ersuchen Sie um Verständnis.

Tipps für Ihre Gesundheit

Frau hält die Hände auf den Bauch.

Gesunder Darm ohne Scham

Wenn Sie Krebs vermeiden könnten, warum sollten Sie es nicht tun? Mit der Darmspiegelung steht uns eine einfache und effektive Maßnahme zur Früherkennung von Darmkrebs zur Verfügung.

Weiterlesen …

Gesunde Lebensmittel wie Lachs, Avocado, grüne Oliven und Nüsse auf einem Holzbrett.

Gesundheit geht durch den Magen

Ein gesunder Darm erfüllt viel mehr Aufgaben als nur die Zerkleinerung, Verarbeitung und Ausscheidung von Nahrung. Immerhin sitzt ein Großteil unserer Immunabwehr im Verdauungstrakt.

Weiterlesen …