Endoskopische Untersuchung
Die Endoskopie ermöglicht eine Untersuchung der Schleimhäute der Speiseröhre, des Magens und des Dickdarms. Es können gegebenenfalls therapeutische Eingriffe sowie eine schmerzlose Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) durchgeführt werden. Krankheiten können so frühzeitig erkannt werden.
Zu den häufigsten Endoskopien zählen die Koloskopie (Darmspiegelung) und die Gastroskopie (Magenspiegelung). Diese dienen vor allem zur Vorsorge und Diagnose von Magen-Darm-Erkrankungen.
Die Darmspiegelung spielt insbesondere zur Früherkennung von Dickdarmkrebs eine wichtige Rolle. Eine Durchführung wird deshalb auch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung grundsätzlich ab dem 45. Lebensjahr empfohlen - bei individuellen Risikofaktoren bereits früher.
Koloskopie (Darmspiegelung)
Die Koloskopie wird durchgeführt
- zur Früherkennung von Dickdarmkrebs
- bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- bei Blut oder Schleimbeimengung im Stuhl
- bei einer Änderung des Stuhlverhaltens (Verstopfung, Durchfall)
Ablauf der Darmspiegelung
Gastroskopie (Magenspiegelung)
Die Gastroskopie wird durchgeführt
- zur Diagnostik von Reflux- und Magenerkrankungen
- bei Schluckstörungen und Sodbrennen
- zur Abklärung bei Übelkeit und Erbrechen
- bei unklaren Oberbauchschmerzen
Ablauf der Magenspiegelung
Die Dauer der Untersuchung variiert, es kann daher trotz Terminvergabe zu Wartezeiten kommen.
Wir ersuchen Sie um Verständnis.