Gefäßmedizin

Die Angiologie ist ein Teil­gebiet der Inneren Medizin und um­fasst die Prävention, Diagnose und Be­handlung von Gefäß­er­krankungen.

Unser Leistungsspektrum

Unsere Fachärzt:innen für Innere Medizin mit Schwer­punkt Angiologie unter­stützen Sie mit folgenden Leistungen:

  • Untersuchung der Gefäße zur Ein­schätzung des kardiovaskulären Risiko­profils zur Frü­her­kennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atherosklerose, etc. – ins­besondere bei Risiko­faktoren wie Diabetes mellitus, Blut­hoch­druck oder Nikotin­konsum
  • Abklärung und Behandlung arterieller Gefäß­er­krankungen wie Durch­blutungs­störungen, Schau­fenster­krank­heit (periphere arterielle Ver­schluss­krank­heit bzw. pAVK), Er­weiterung der Haupt­schlag­ader (Aorten­aneurysma), Ver­engung der Hals­schlag­ader (Carotis­stenose)
  • Diagnostik bei unklaren Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Wunden an den Beinen (z.B. Ulcus cruris, Gefäß­ent­zündungen)
  • Abklärung des Raynaud-Phänomens (Weiß­finger­krank­heit)
  • Diagnostik und Behandlung von Venen­er­krankungen wie Krampf­adern (Varikose), Thrombosen, Venen­ent­zündungen, chronische Venen­schwäche

So läuft die Behandlung bei uns ab:

Zur Diagnostik kommen bei uns unter­schiedliche Methoden zum Einsatz:

  • Oszillometrische ABI-Messung (Knöchel-Arm-Index): Gleich­zeitige Blut­druck­messung an Armen und Beinen zum Aus­schluss bzw. zur Früh­er­kennung einer pAVK (Schau­fenster­krank­heit)
  • Oszillografische Dar­stellung der Finger- und Zehen­durch­blutung
  • Dopplermessung der Hand- und Fuß­arterien
  • Venenfunktionsmessung
  • Farbkodierter Ultra­schall der Hals­gefäße (Carotis-Duplex­sonografie), Arm- und Bein­arterien, Bauch­schlag­ader (Aorta), Arm- und Bein­venen
Hinweise zu den Unter­suchungen
  • Bitte bringen Sie etwaige Vor­befunde sowie Ihre aktuelle Medikamenten­liste mit.
  • Alle Untersuchungen sind nicht-invasiv, schmerz­los, neben­wirkungs­frei und werden ohne Kontrast­mittel­gabe durch­ge­führt.
  • Es ist nicht erforderlich, nüchtern zu den Unter­suchungen zu kommen.
  • Wenn möglich sollte die Haut an den Beinen nicht mit fett­haltigen Salben ein­ge­cremt sein.

Im Anschluss an die angiologisch-fach­ärztliche Be­gut­achtung er­halten Sie einen aus­führlichen medizinischen Befund. Im Zuge der Befund­be­sprechung leiten unsere Fach­ärzt:innen er­forder­liche Therapie­maß­nahmen ein. Not­wendige weiter­führende Unter­suchungen (z.B. Über­weisung zu CT, MR) können eben­falls ver­an­lasst werden. Bei Bedarf einer invasiven katheter­unter­stützten oder operativen Therapie erfolgt eine Zu­weisung an ein Gefäß­zentrum. Bitte beachten Sie, dass die Ver­sorgung von Wunden extern in einem spezialisierten Wund­zentrum er­folgen muss.

Unser Team

Unter der Leitung von Dr. Christa Schragl-Iro sind unsere Fach­ärzt:innen für Innere Medizin mit Schwer­punkt auf Angiologie gerne für Sie da.

Dr. Christa Schragl-Iro
Dr. Christa Schragl-Iro
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwer­punkt Angiologie & Team­­leitung
„Wir Internist:innen sind für Sie da, wenn es um komplexe Gesund­heits­probleme geht, denn: Wir sehen den Menschen in seiner Ganz­heit, mit all seinen Facetten und Bedürf­nissen. Mein Team und ich legen großen Wert auf die persönliche Patienten­betreuung, haben immer ein offenes Ohr für Ihre An­liegen und unter­stützen Sie mit Vorsorge, Diagnose und Therapie bei der lang­fristigen Stärkung Ihrer Gesund­heit.“
Dr. Christa Schragl-Iro
Dr. Christa Schragl-Iro
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwer­punkt Angiologie & Team­­leitung

Tipps für Ihre Gesundheit

Schaufensterkrankheit: Wenn die Beine nicht mehr mitmachen

Sie haben beim Gehen regelmäßig starke Schmerzen in den Beinen? Wie Sie die Schau­fenster­krankheit (pAVK) er­kennen und vor­beugen können erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Junges Paar in Sportkleidung läuft am Abend durch die Stadt.

Bluthochdruck verstehen und vorbeugen

Unsere Ärztliche Direktorin, Dr. Wanda Lakner, klärt Sie über Früh­erkennung, (familiäre) Risiko­faktoren und die Prävention von Blut­hoc­hdruck auf. Denn je früher erhöhter Blut­druck erkannt wird, desto eher können Folge­erkrankungen vermieden werden.

Weiterlesen …

Zwei Paar Hände halten ein Herzmodell.

Alles, was das Herz begehrt: Herzgesundheit durch Vorsorge

Das Risiko für Herzerkrankungen steigt mit zunehmendem Alter, es können jedoch auch junge Menschen davon betroffen sein. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Herzgesundheit fördern und Risikofaktoren rechtzeitig erkannt werden können.

Weiterlesen …