Die Vorsorgeuntersuchung im Detail

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die enthaltenen Leistungen der Vorsorgeuntersuchung bei uns im Gesundheitszentrum.

Mithilfe des Anamnesebogens (Erhebung der Krankheitsgeschichte) sowie dem Erfassen Ihrer Lebensgewohnheiten kann sich der*die Arzt*Ärztin ein erstes Bild über Ihren Gesundheitszustand verschaffen.

Hinweis:

Bei SVS-Versicherten werden darüber hinaus als freiwillige Zusatzleistung der SVS auch ein EKG und, neben den vorgeschriebenen Blutwerten, auch eine komplette Blutuntersuchung durchgeführt.

Basisuntersuchung

Die Basisuntersuchung umfasst eine Blutabnahme und einen Harntest, sowie die Messung von Blutdruck, Bauchumfang, Größe und Gewicht.

Körperliche Untersuchung

Eine umfassende körperliche Untersuchung dient der Einschätzung über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand.

Untersucht werden:

  • die Haut auf Veränderungen, wenn nötig werden Sie an eine genauere fachärztliche Überprüfung weitergeleitet
  • der Hals, um eventuelle Auffälligkeiten der Schilddrüse wahrzunehmen
  • die Lymphknoten
  • das Herz, durch Pulsmessung und Abhören
  • die Lunge, durch Abhören
  • der Bauch, um die Leber und die Darmaktivität zu beurteilen
  • die Gelenke auf Beweglichkeit, Schmerzhaftigkeit und Schwellungen
  • die Wirbelsäule auf Beweglichkeit und eventuelle Fehlstellungen
  • die Gefäße an Armen und Beinen, um eventuelle Durchblutungsstörungen oder Arterienverengungen festzustellen
Blutdruck und Body-Mass-Index Messung

Durch die Messung des Blutdrucks wird erhoben, ob die Blutdruckwerte im normalen Bereich liegen. Wird ein erhöhter Wert festgestellt, werden weitere Untersuchungen durchgeführt.

Anhand Ihrer Größe und Ihres Gewichts wird der Body-Mass-Index berechnet. Wird Übergewicht oder starkes Übergewicht festgestellt, schätzt der*die Arzt*Ärztin mögliche gesundheitliche Risikofaktoren ab, die dadurch entstehen können.

Blut- und Harnuntersuchung

Für die Blutabnahme im Gesundheitszentrum für Selbständige müssen Sie nicht nüchtern sein.

Folgende Blutwerte werden bestimmt:

  • Blutzucker (kann einen Hinweis auf eine Diabetes-Erkrankung geben)
  • Cholesterin (HDL- und LDL-Cholesterin; erhöhte Werte können Gefäßerkrankungen begünstigen)
  • Triglyzeride (können Stoffwechselerkrankungen anzeigen)
  • Gamma-GZ (kann einen Hinweis auf Leber-Erkrankungen geben)

Bei Frauen werden außerdem die roten Blutkörperchen bestimmt, um eine eventuelle Anämie (Blutarmut) zu erkennen. Liegt einer der Werte außerhalb der Normalwerte, werden weitere Untersuchungen veranlasst.

Mit Hilfe der Harnuntersuchung können Erkrankungen der Niere, des Harnleiters oder der Harnröhre festgestellt werden.

Im Labor werden folgende Werte ermittelt:

  • Leukozyten (weisen auf Entzündungen hin)
  • Eiweiß (zeigt Infekte oder eine Nierenerkrankung an)
  • Glucose (kann ein Hinweis auf Diabetes sein)
  • Nitrite (kann auf eine Infektion hindeuten)
  • Urobilinogen (kann Leber- oder Gallenschäde anzeigen)
Hämoccult-Test und Koloskopie

Die Stuhluntersuchung (Hämoccult) spielt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Darmkrebs. Ab dem 50. Lebensjahr ist die Untersuchung auf Blut im Stuhl daher ein Fixpunkt in der Gesundenuntersuchung.

Mit Hilfe der Darmspiegelung (Koloskopie) können Vorstufen von Dickdarmkrebs erkannt werden. Diese ermöglicht, bösartige Veränderungen der Darmschleimhaut früh zu erkennen und die Entstehung eines Tumors zu verhindern. Ab dem 50. Lebensjahr kann im Rahmen der Gesundenuntersuchung eine Dickdarmspiegelung im Gesundheitszentrum für Selbständige durchgeführt werden.

Gynäkologische Untersuchung

Der PAP-Abstrich (Zellabstrich am Muttermund) ist eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterkrebs. Diese Untersuchung kann im Rahmen der Gesundenuntersuchung bei unseren Gynäkolog*innen durchgeführt werden.

Parodontitis

Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnfleisches, die zu frühzeitigem Zahnverlust führen kann. Es wird daher auch eine Untersuchung der Mundhöhle durchgeführt.

Hör- und Sehleistung

Verminderte Hör- und Sehleistungen erschweren den Alltag und erhöhen die Unfallgefahr. Ab dem 65. Lebensjahr werden deshalb auch Fragen zu Hör- und Sehleistung gestellt.

Abschlussgespräch

Abschließend werden die Ergebnisse mit Ihnen besprochen und, wenn nötig, weitere Untersuchungen veranlasst. Unser medizinisches Fachpersonal wird dabei auch auf Risiken eingehen, die sich aus Ihrem Lebensstil ergeben können und Vorschläge zur Verbesserung machen.

Terminvereinbarung

Zurück